Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen

Foto des Autors
Medizinisch geprüft von Dr. med. Alexander Weisz
Zuletzt aktualisiert: 4. August 2025

Testosteron spielt als zentrales Hormon im männlichen Körper eine wesentliche Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Was viele nicht wissen: Schon die tägliche Auswahl unserer Lebensmittel kann den Hormonspiegel spürbar beeinflussen.

Einige Nahrungsmittel fördern die Produktion von Testosteron, während andere eher hemmend wirken. Es lohnt sich daher, genauer hinzuschauen, welche Speisen auf deinem Teller landen – denn mit dem richtigen Wissen kannst du aktiv zu einem ausgeglichenen Hormonhaushalt beitragen.

Leinsamen: Gesund, aber mit Einfluss auf Hormone

Leinsamen gelten aufgrund ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen als ausgesprochen gesund. Besonders beim Frühstück in Müslis oder Bowls greifen viele gern zu – doch es lohnt sich, auch die Auswirkungen auf den Hormonhaushalt genauer zu betrachten. Denn Leinsamen sind reich an sogenannten Lignanen, einer Pflanzenstoffgruppe, die im Körper wie das Hormon Östrogen wirken kann.

Konsumierst du regelmäßig größere Mengen Leinsamen, besteht die Möglichkeit, dass dein Testosteronspiegel abnimmt. Das liegt daran, dass Lignane potenziell mit dem männlichen Sexualhormon konkurrieren und dessen Wirkung abschwächen können. Für Männer bedeutet ein sinkender Testosterongehalt nicht nur eine geringere Libido, sondern auch eine Zunahme des Körperfettanteils und ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Diabetes.

Allerdings muss das nicht bedeuten, dass du ganz auf Leinsamen verzichten solltest. In moderaten Mengen bieten sie weiterhin zahlreiche gesundheitliche Vorteile – entscheidend ist wie so oft das richtige Maß. Übertreibe es daher nicht mit der täglichen Portion und achte auf Abwechslung im Speiseplan, um deinen Hormonhaushalt stabil zu halten.

Lakritze: Süßigkeit mit Nebenwirkungen für Testosteron

Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen
Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen
Lakritze ist für viele ein beliebter Snack, doch sie hat durchaus ihre Schattenseiten – vor allem, wenn es um deinen Testosteronspiegel geht. Der Hauptverantwortliche hierbei ist die sogenannte Glycyrrhizinsäure, die im Süßholz enthalten ist und Lakritze ihren typischen Geschmack verleiht. Studien zeigen, dass der regelmäßige Konsum von Lakritze den Testosterongehalt deutlich senken kann.

Das liegt daran, dass Glycyrrhizinsäure in hormonelle Vorgänge im Körper eingreift. Sie hemmt das Enzym, welches dafür zuständig ist, Testosteron umzuwandeln, und führt so zu einem geringeren Hormonspiegel im Blut. Für Männer bedeutet ein sinkender Testosteronspiegel übrigens nicht nur eine reduzierte Libido, sondern auch weniger Muskelaufbau und ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen.

Wenn du also häufiger zu Lakritze oder anderen Produkten mit Süßholzwurzelextrakten greifst, solltest du deren Verzehr im Blick behalten. Auch andere Naschereien und Medizinprodukte können Glycyrrhizinsäure enthalten und damit unbewusst Einfluss auf deine Hormone nehmen. Achte beim Einkaufen am besten auf die Zutatenliste und genieße Lakritze gelegentlich – so schützt du aktiv deinen natürlichen Testosteronhaushalt.

Soja: Die Rolle pflanzlicher Östrogene

Soja ist gerade bei Veganern und Vegetariern aufgrund seines hohen Proteingehalts ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Was jedoch viele nicht wissen: Sojabohnen enthalten sogenannte Phytoöstrogene, pflanzliche Stoffe, die in ihrer Wirkung dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ähneln. Diese Phytoöstrogene können im Körper den Hormonhaushalt beeinflussen, indem sie entweder an die Östrogenrezeptoren andocken oder die Produktion anderer Hormone mitsteuern.

Insbesondere bei sehr hohem und regelmäßigen Verzehr von Sojaprodukten kann es – vor allem bei Männern – zu einer nachweisbaren Verringerung des Testosteronspiegels kommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass kleine Mengen Soja schädlich sind; wie immer gilt auch hier das Prinzip der ausgewogenen Ernährung.

Mit Bedacht konsumiert, liefert Soja wichtige Nährstoffe und lässt sich vielseitig in deine Ernährung integrieren. Wer jedoch befürchtet, durch zu große Sojamengen seinen Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht zu bringen, sollte auf Abwechslung bei den Eiweißquellen achten – so bleibt dein Testosteronhaushalt stabil und du profitierst weiterhin von den positiven Eigenschaften dieses Lebensmittels.

Lebensmittel Wirkung auf Testosteron Hinweis zur Ernährung
Leinsamen Kann den Testosteronspiegel senken In Maßen gesund, auf die Menge achten
Lakritze Senkt deutlich den Testosterongehalt Nur gelegentlich genießen
Soja Beeinflusst den Hormonhaushalt durch Phytoöstrogene Für Abwechslung bei Eiweißquellen sorgen

Fast Food Burger: Ungesunde Kost mindert Testosteron

Fast Food, insbesondere Burger, gehört für viele fest zum Alltag. Was dabei jedoch leicht übersehen wird: Der regelmäßige Verzehr von Fast Food kann den Testosteronspiegel deutlich negativ beeinflussen. Das liegt vor allem an mehreren ungünstigen Faktoren, die in diesen Mahlzeiten zusammenkommen.

Zum einen ist das Fleisch in Fast-Food-Burgern oft von minderer Qualität und enthält Rückstände von Antibiotika sowie weiteren Zusatzstoffen aus der Massentierhaltung. Diese Stoffe können unseren Hormonhaushalt stören und damit dem Testosteron abträglich sein. Hinzu kommt der meist sehr hohe Fett- und Energiegehalt dieser Speisen, was zu einer schnellen Gewichtszunahme führt – und genau das ist ein weiterer Risikofaktor für einen sinkenden Testosteronwert.

Menschen mit Übergewicht haben erwiesenermaßen häufig niedrigere Testosteronspiegel als Menschen mit normalem Körperfettanteil. Daher gilt: Wer regelmäßig Burger & Co. isst, riskiert nicht nur seine Figur, sondern auch die gesunde Balance seiner Hormone. Am besten genießt du solche Speisen also nur in Maßen und setzt ansonsten auf frische, natürliche Lebensmittel. Damit kannst du deinen Testosteronhaushalt langfristig unterstützen und fördern.

Softdrinks: Zuckrige Getränke als Testosteron-Killer

Softdrinks: Zuckrige Getränke als Testosteron-Killer - Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen
Softdrinks: Zuckrige Getränke als Testosteron-Killer – Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen
Der Genuss von Softdrinks wie Cola, Limonade oder Energy-Drinks ist besonders verlockend – vor allem an heißen Tagen oder in geselliger Runde. Kaum jemand denkt jedoch daran, dass diese stark gezuckerten Getränke einen negativen Einfluss auf deinen Testosteronspiegel haben können. Der hohe Anteil an Zucker sorgt kurzfristig für einen Energieschub, führt aber langfristig dazu, dass sich der Körperfettanteil erhöht.

Gerade ein steigender Fettanteil im Körper kann wiederum die Produktion von Testosteron hemmen und den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Es gibt Studien, die zeigen, dass selbst gesunde Männer nach regelmäßigem Konsum solcher Softdrinks deutlich niedrigere Testosteronwerte aufweisen als diejenigen, die solche Getränke meiden. Auch viele Fruchtsäfte sind davon betroffen, da sie oft beträchtliche Mengen an Fructose – also Fruchtzucker – enthalten.

Wenn du deinen Testosteronspiegel schützen möchtest, empfiehlt es sich, Softdrinks wirklich nur selten zu konsumieren und stattdessen häufiger zu Wasser, ungesüßten Tees oder verdünnten Fruchtschorlen zu greifen. So trägst du aktiv dazu bei, deinen Hormonhaushalt stabil zu halten und förderst zugleich deine allgemeine Gesundheit.

Ballaststoffe: Zuviel kann dem Hormonhaushalt schaden

Ballaststoffe: Zuviel kann dem Hormonhaushalt schaden - Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen
Ballaststoffe: Zuviel kann dem Hormonhaushalt schaden – Diese Lebensmittel können den Testosteronspiegel beeinflussen
Ballaststoffe sind für eine gesunde Verdauung unverzichtbar und werden häufig als wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung empfohlen. Sie helfen dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, das Sättigungsgefühl zu verlängern und fördern eine gute Darmflora. Allerdings kann auch bei Ballaststoffen ein „zu viel des Guten“ vorliegen.

Wer übermäßig viele ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte oder bestimmte Samen zu sich nimmt, riskiert, dass der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät. Einige wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass ein sehr hoher Konsum von Ballaststoffen dazu führen kann, dass der Körper weniger Testosteron produziert. Das liegt vermutlich daran, dass Ballaststoffe die Aufnahme bestimmter Fette und Nährstoffe beeinflussen, die wiederum für die Hormonbildung wichtig sind.

Die Lösung ist ein maßvoller Umgang mit Ballaststoffen. Denn sie bleiben essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden, sollten jedoch nicht in übertriebener Menge konsumiert werden. Am besten kombinierst du verschiedene Kohlenhydratquellen, um deinen Bedarf zu decken, ohne den Stoffwechsel und insbesondere den Testosteronhaushalt negativ zu beeinflussen. Achte also auf Abwechslung im Speiseplan – so bleibt deine hormonelle Balance erhalten.

Lebensmittel Hauptbestandteil/Grund Auswirkung auf Testosteron
Fast Food Burger Hohes Fett, minderwertiges Fleisch, Antibiotika Kann Testosteronspiegel verringern
Softdrinks Viel Zucker Führt zu erhöhtem Körperfett und senkt Testosteron
Alkohol (z.B. Bier) Enthält Hopfen und Alkohol Reduziert den Testosteronhaushalt bei regelmäßigem Konsum

Knoblauch: Geschmacksträger mit Folgen für Testosteron

Knoblauch ist aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken und überzeugt durch seinen intensiven Geschmack sowie zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Doch was viele nicht wissen: Ein häufiger Verzehr von Knoblauch kann auch Auswirkungen auf deinen Testosteronspiegel haben.

Der Grund liegt in der enthaltenen Aminosäure Allicin, die nicht nur für das typische Aroma, sondern auch für verschiedene Effekte im Körper verantwortlich ist. Allicin wirkt sich unter anderem hemmend auf das Stresshormon Cortisol aus – dieses Hormon steht mit dem Testosteron im direkten Zusammenhang, denn ein hoher Cortisolspiegel hemmt die Produktion des männlichen Sexualhormons. Isst du regelmäßig größere Mengen Knoblauch, besteht somit die Möglichkeit, dass dein körpereigener Testosteronhaushalt vorübergehend abnimmt.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du komplett auf Knoblauch verzichten solltest, da er weiterhin viele positive Wirkungen besitzt, wie etwa die Stärkung des Immunsystems oder die Förderung der Durchblutung. Es kommt vielmehr auf das richtige Maß an: Genieße Knoblauch bewusst und abwechslungsreich in deiner Ernährung, damit du von seinen Vorzügen profitierst, ohne deine hormonelle Balance unnötig zu belasten.

Alkohol: Einfluss von Bier und Co. auf den Hormonspiegel

Alkohol ist ein Genussmittel, das nicht nur kurzfristig Wirkung zeigt, sondern auch langfristig deinen Hormonhaushalt beeinflussen kann. Besonders Bier enthält neben Alkohol auch Hopfen – eine Pflanze, die zu den sogenannten Phytoöstrogenen zählt. Diese Stoffe ähneln dem weiblichen Hormon Östrogen und können bei regelmäßigem oder übermäßigem Konsum dazu führen, dass der Testosteronspiegel sinkt.

Nicht nur Bier, sondern auch andere alkoholische Getränke wirken sich negativ auf den Testosteronhaushalt aus. Der Körper konzentriert sich nach dem Genuss von Alkohol darauf, diesen abzubauen, wodurch wichtige Prozesse wie die Hormonproduktion in den Hintergrund geraten. Das kann bedeuten, dass weniger Testosteron gebildet wird und der Spiegel im Blut absinkt.

Für Männer kann ein dauerhafter Rückgang des Testosterons verschiedene Folgen haben: Weniger Muskelkraft, ein langsamerer Stoffwechsel und auch eine Verminderung der Libido sind mögliche Begleiterscheinungen. Wer also Alkohol genießen möchte, sollte dies bewusst und in Maßen tun. So schützt du deine Gesundheit und sorgst dafür, dass dein Hormonhaushalt im Gleichgewicht bleibt.

Milchprodukte: Soja & Hormone in der täglichen Ernährung

Milchprodukte gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich zum täglichen Speiseplan, ob als Joghurt, Quark, Käse oder einfach ein Glas Milch. Was jedoch häufig übersehen wird: In modernen Milchviehbetrieben wird zur Eiweißversorgung der Kühe oft Sojaextraktionsschrot eingesetzt. Das bedeutet, dass auch in vielen Milchprodukten Spuren von Soja zu finden sind.

Die darin enthaltenen Phytoöstrogene, insbesondere sogenannte Isoflavone, ähneln dem weiblichen Sexualhormon Östrogen und können daher Einfluss auf den Hormonhaushalt nehmen. Ein hoher Konsum an Milchprodukten kann somit bei manchen Männern dazu führen, dass der Testosteronspiegel leicht sinkt. Besonders wer bereits andere Lebensmittel mit Phytoöstrogenen in größeren Mengen konsumiert – beispielsweise Sojadrinks oder Tofu – sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten.

Das bedeutet nicht, dass du Milchprodukte komplett meiden musst. Vielmehr kommt es wie so oft auf das richtige Maß an. Eine bewusste Auswahl sowie der Wechsel zwischen verschiedenen Proteinquellen helfen dir, die Vorteile von Milchprodukten zu nutzen, ohne die Balance deines Hormonhaushalts unnötig zu gefährden. Wenn du darauf achtest, hochwertige und möglichst naturbelassene Produkte zu wählen, profitierst du weiterhin von wichtigen Nährstoffen wie Kalzium oder Vitamin D, während du deinen Testosteronspiegel im gesunden Bereich unterstützt.

Fazit: Richtig essen für einen stabilen Testosteronwert

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, deinen Testosteronspiegel auf einem stabilen Niveau zu halten. Dabei kommt es vor allem darauf an, Maß zu halten und Speisen bewusst auszuwählen. Bestimmte Lebensmittel wie Leinsamen, Sojaprodukte oder Lakritze können durch ihre Inhaltsstoffe den natürlichen Hormonhaushalt beeinflussen, ebenso wie zu viel Fast Food, Softdrinks und Alkohol.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du komplett auf diese Nahrungsmittel verzichten musst. Viel wichtiger ist ein abwechslungsreicher Speiseplan, der verschiedene Proteinquellen und frische Zutaten kombiniert. Achte darauf, Ballaststoffe in gesunden Mengen zu genießen und Süßigkeiten oder stark verarbeitete Produkte als Ausnahme zu betrachten.

Wenn du deine Ernährung mit Vernunft und Bewusstsein gestaltest, unterstützt du nicht nur deinen Testosteronhaushalt, sondern förderst auch dein allgemeines Wohlbefinden, deine Energie und Leistungsfähigkeit. Denk immer daran: Die richtige Balance ist entscheidend für deine Gesundheit – sowohl kurzfristig als auch auf lange Sicht. Mit kluger Lebensmittelauswahl bleibst du aktiv, vital und fühlst dich rundum wohl.

Literaturverzeichnis:

Über den Autor

Hi, ich bin Chris. Ich habe meinen Master in Ernährungswissenschaften gemacht. Mit Mitte 20 hatte ich für ganze 2 Jahre mit Potenzproblemen zu kämpfen... bis ich nach unzähligen Arztbesuchen und Selbstexperimenten endlich herausfand, was wirklich hilft. Hier teile ich alles, was ich gelernt habe.

Über den medizinischen Prüfer

Medizinischer Prüfer

Dr. med. Alexander Weisz ist ein Arzt in Ruhestand aus dem Raum Ulm. Durch seine über 35 Jahre Erfahrung als niedergelassener Arzt mit eigener Praxis verfügt Dr. med. Weisz über fundiertes Wissen rund um die Allgemeinmedizin, Biochemie und Medikations-Therapie-Management. Er prüft ehrenamtlich alle Inhalte, die von Chris Corsen übergeben werden auf ihre medizinische Korrektheit und Aktualität.

Chris Corsen von Potenz-Tipps.de 7 Bewertungen auf ProvenExpert.com